Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

von Renten

  • 1 Закон о выплате пенсий в связи с трудовой деятельностью в гетто

    n
    insur. ZRBG (Gesetz zur Zahlbarmachung von Renten aus Beschäftigungen in einem Ghetto)

    Универсальный русско-немецкий словарь > Закон о выплате пенсий в связи с трудовой деятельностью в гетто

  • 2 капитализация

    n
    1) law. Kapitalisierung (íàïð. von Renten)
    2) econ. Kapitalisation, Kapitalisierung, Verwandlung in Kapital
    3) st.exch. Thesaurierung, Börsenwert

    Универсальный русско-немецкий словарь > капитализация

  • 3 Anpassung

    Anpassung <-, -en> f
    ( Abstimmung) dostosowanie nt; [się] ( Neufestsetzung) dopasowanie nt; [się] von Renten, Löhnen rewaloryzacja f

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Anpassung

  • 4 pension

    noun
    Rente, die; (payment to retired civil servant also) Pension, die

    retire on a pensionin od. auf Rente gehen (ugs.); [Beamter:] in Pension gehen

    pension fund — Rentenfonds, der

    pension book — ≈ Rentenausweis, der

    pension rightsRenten- od. Pensionsansprüche

    pension scheme — Rentenversicherung, die

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/89950/pension_off">pension off
    * * *
    ['penʃən]
    (a sum of money paid regularly to a widow, a person who has retired from work, a soldier who has been seriously injured in a war etc: He lives on his pension; a retirement pension.) die Pension
    - pensioner
    - pension off
    * * *
    pen·sion
    [ˈpen(t)ʃən]
    I. n
    1. (retirement money) Rente f, Pension f ÖSTERR; (for civil servants) Pension f
    occupational \pension betriebliche Altersversorgung, Betriebsrente f, Betriebspension f ÖSTERR
    portable \pension [auf eine andere Firma] übertragbarer Rentenanspruch [o ÖSTERR Pensionsanspruch]
    portable \pension plan [auf eine andere Firma] übertragbares Altersversorgungssystem
    to draw a \pension Rente [o ÖSTERR Pension] beziehen
    to live on [or off] a \pension von der Rente [o ÖSTERR Pension] leben
    to retire on a \pension in Rente/Pension gehen
    2. (boarding house) Pension f
    II. n modifier (contribution, payment) Renten-, ÖSTERR Pensions-
    \pension book Rentenausweis m, AHV-Ausweis m SCHWEIZ, Pensionistenausweis m ÖSTERR
    * * *
    ['penSən]
    n
    Rente f; (for civil servants also) Pension f, Ruhegehalt nt (form)

    to be entitled to a pensionAnspruch auf eine Rente etc haben, rentenberechtigt/pensionsberechtigt sein

    * * *
    pension1 [ˈpenʃn]
    A s Rente f, Pension f, Ruhegeld n:
    be on a pension eine Rente beziehen;
    pension fund Pensionskasse f;
    pension plan ( oder scheme) (Alters)Versorgungsplan m
    a) jemanden pensionieren, in den Ruhestand versetzen,
    b) umg eine Maschine etc ausrangieren
    pension2 [ˈpɑ̃ːŋsıɔ̃ːŋ; US pɑːnsˈjəʊn] s
    1. Pension f, Fremdenheim n
    2. Vollpension f
    * * *
    noun

    retire on a pensionin od. auf Rente gehen (ugs.); [Beamter:] in Pension gehen

    pension fund — Rentenfonds, der

    pension book — ≈ Rentenausweis, der

    pension rightsRenten- od. Pensionsansprüche

    pension scheme — Rentenversicherung, die

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Pension -en f.
    Rente -n f.

    English-german dictionary > pension

  • 5 vectigal

    vectīgal, ālis, Abl. ālī, n. (st. vectigale v. vectigalis), die Einkünfte, I) des Staates od. der einzelnen Magistrate in den Provinzen: a) die Finanzeinnahmen des Staates, die Abgabe, das Gefälle, der Zoll (namentlich) portorium, Hafen-, Ein- u. Ausgangszoll, decuma, Getreidezehnt, scriptura, Gefälle, Abgabe von den Triften, s. bes. Cic. de imp. Pomp. 6, 15), portoria reliquaque vectigalia, Caes.: tributa (direkte Steuern) aut vectigalia (indirekte Steuern) aut onera (sonstige Lasten), Tac.: vectigal viae silici stratae, (Chausseegeld, Corp. inscr. Lat. 11, 5694: vectigal pergrande imponere agro, Cic.: vectigal imponere possessoribus agrorum, Liv. (u. so vectigal dimidium impositum eius, quod regi pependissent, Liv.): vectigal statuere, bestimmen, Liv.: pleraque vectigalia instituere, einführen, Plin. pan.: vectigalia pendĕre, die Abgaben (einmal) zahlen, Cic.: vectigalia pensitare, Abgaben zahlen, steuerpflichtig sein, Cic.: vectigalia exigere, eintreiben, Cic.: vectigalia exercere, verwalten, erheben lassen, Cic.: vectigalia nova atque inaudita primum per publicanos, deinde per centuriones tribunosque praetorianos exercere, Suet.: vectigalia locare, vendere, verpachten, Cic.: redimere, pachten, Cic.: vectigalia augere, Caes.: vectigalia temperare, ermäßigen, Plin. pan.: agrum vectigali levare, Cic. – b) der Magistrate: praetorium, die herkömmliche Abgabe, das Ehrengeschenk an den Statthalter, Cic. ad Att. 5, 21, 11: aedilicium, die von den Ädilen in Rom, durch die Statthalter in den Provinzen beigetriebene Abgabe zu den von ihnen in Rom zu haltenden Schauspielen, der Beitrag der Provinzen zu den Ädilenspielen, Cic. ad Q. fr. 1, 1, 9. § 26. – II) der Privatpersonen, die Renten, Einkünfte, vectigalia urbana, Cic.: ex meo tenui vectigali, Cic.: ego vectigalia magna divitiasque habeo, Hor.: capere vectigalis quinquagena talenta e castro, Nep.: vectigalis sui causā, seines Nutzens od. Verdienstes wegen, um etwas zu verdienen, Einkünfte zu bekommen, Plin. – Sprichw., magnum vectigal est parsimonia, Cic. parad. 6, 49. – / Abl. Sing. gew. vectigalī; doch auch ex eo vectigale, Corp. inscr. Lat. 11, 2226. – Heteroklit. Genet. Plur. vectigaliorum, Suet. Aug. 101, 4 u. Cal. 16, 3.

    lateinisch-deutsches > vectigal

  • 6 vectigal

    vectīgal, ālis, Abl. ālī, n. (st. vectigale v. vectigalis), die Einkünfte, I) des Staates od. der einzelnen Magistrate in den Provinzen: a) die Finanzeinnahmen des Staates, die Abgabe, das Gefälle, der Zoll (namentlich) portorium, Hafen-, Ein- u. Ausgangszoll, decuma, Getreidezehnt, scriptura, Gefälle, Abgabe von den Triften, s. bes. Cic. de imp. Pomp. 6, 15), portoria reliquaque vectigalia, Caes.: tributa (direkte Steuern) aut vectigalia (indirekte Steuern) aut onera (sonstige Lasten), Tac.: vectigal viae silici stratae, (Chausseegeld, Corp. inscr. Lat. 11, 5694: vectigal pergrande imponere agro, Cic.: vectigal imponere possessoribus agrorum, Liv. (u. so vectigal dimidium impositum eius, quod regi pependissent, Liv.): vectigal statuere, bestimmen, Liv.: pleraque vectigalia instituere, einführen, Plin. pan.: vectigalia pendĕre, die Abgaben (einmal) zahlen, Cic.: vectigalia pensitare, Abgaben zahlen, steuerpflichtig sein, Cic.: vectigalia exigere, eintreiben, Cic.: vectigalia exercere, verwalten, erheben lassen, Cic.: vectigalia nova atque inaudita primum per publicanos, deinde per centuriones tribunosque praetorianos exercere, Suet.: vectigalia locare, vendere, verpachten, Cic.: redimere, pachten, Cic.: vectigalia augere, Caes.: vectigalia temperare, ermäßigen, Plin. pan.: agrum vectigali levare, Cic. – b) der Magistrate: praetorium, die herkömmliche
    ————
    Abgabe, das Ehrengeschenk an den Statthalter, Cic. ad Att. 5, 21, 11: aedilicium, die von den Ädilen in Rom, durch die Statthalter in den Provinzen beigetriebene Abgabe zu den von ihnen in Rom zu haltenden Schauspielen, der Beitrag der Provinzen zu den Ädilenspielen, Cic. ad Q. fr. 1, 1, 9. § 26. – II) der Privatpersonen, die Renten, Einkünfte, vectigalia urbana, Cic.: ex meo tenui vectigali, Cic.: ego vectigalia magna divitiasque habeo, Hor.: capere vectigalis quinquagena talenta e castro, Nep.: vectigalis sui causā, seines Nutzens od. Verdienstes wegen, um etwas zu verdienen, Einkünfte zu bekommen, Plin. – Sprichw., magnum vectigal est parsimonia, Cic. parad. 6, 49. – Abl. Sing. gew. vectigalī; doch auch ex eo vectigale, Corp. inscr. Lat. 11, 2226. – Heteroklit. Genet. Plur. vectigaliorum, Suet. Aug. 101, 4 u. Cal. 16, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vectigal

  • 7 tenant

    noun
    1) (of flat, residential building) Mieter, der/Mieterin, die; (of farm, shop) Pächter, der/Pächterin, die
    2) (occupant) Bewohner, der/Bewohnerin, die
    * * *
    ['tenənt]
    (a person who pays rent to another for the use of a house, building, land etc: That man is a tenant of the estate; ( also adjective) tenant farmers.) der/die Pächter(in); Pacht-...
    - academic.ru/118891/tenanted">tenanted
    * * *
    ten·ant
    [ˈtenənt]
    council \tenant BRIT Mieter(in) m(f) einer Sozialwohnung
    sitting \tenant durch Mietschutz [o SCHWEIZ Mieterschutz] geschützter Mieter/geschützte Mieterin
    * * *
    ['tenənt]
    1. n
    Mieter(in) m(f); (of farm) Pächter(in) m(f)
    2. vt (form)
    house zur Miete wohnen in (+dat); premises gemietet haben; farm in Pacht haben
    * * *
    tenant [ˈtenənt]
    A s
    1. JUR Pächter(in), Mieter(in):
    tenant farmer (Guts)Pächter(in);
    tenants’ association Interessengemeinschaft f von Mietern
    2. JUR Inhaber(in) (von Realbesitz, Renten etc)
    3. Bewohner(in)
    4. JUR, HIST Lehnsmann m:
    tenant in chief Kronvasall m
    B v/t
    1. JUR in Pacht oder Miete haben
    2. JUR innehaben
    3. bewohnen
    4. beherbergen:
    this house tenants five families in diesem Haus wohnen fünf Familien
    * * *
    noun
    1) (of flat, residential building) Mieter, der/Mieterin, die; (of farm, shop) Pächter, der/Pächterin, die
    2) (occupant) Bewohner, der/Bewohnerin, die
    * * *
    n.
    Mieter - m.
    Pächter - m.

    English-german dictionary > tenant

  • 8 fructus

    frūctus, ūs, m. (fruor), die Nutzung, der Genuß, I) in abstr.: A) eig., die Nutzung = Nutznießung, Plaut. Cas. 839. Cic. de or. 1, 2 u. 2, 22. Ulp. dig. 7, 8, 14. – B) übtr.: ad animi mei fructum, zu meinem geistigen Genusse, Cic.: fructum oculis ex eius casu capere, Augenweide, Nep. – II) in concr., der Genuß, Ertrag, Vorteil, die Früchte, die Einkünste, A) eig.: praediorum, Cic.: metallorum, Liv.: pecuniae, die Zinsen, Caes.: pecuniae fructibus alere exercitum, mit seinen Renten, Cic.: Massici montis uberrumos quattuor fructus (Ernten) ebibere in una hora, Plaut. – der Äcker u. Bäume, fructuum genera, Varro LL.: arborum bacae terraeque fructus, Cic.: fructus arborum, Quint.: fructus percipere, demetere, Cic. – der Tiere, fructum edere ex se, Nutzen bringen, gewähren, Cic. – v. der Leibesfrucht, fructum ferre, Varro. – v. Provinzen, alci fructum ferre, Cic. – fructui esse alci, jmdm. von Nutzen sein, Nutzen bringen, v. Pers., Cic., v. Staate, Liv.: magno fructui esse alci, v. Meere, Liv. – in fructu esse, nutzbar sein, Plin.: in fructu habere, für nutzbar halten, Cic. – B) übtr., die Frucht, der Genuß, Gewinn, Lohn, Erfolg, die Wirkung, divitiarum, der durch R. bereitete Genuß, Cic.: verae virtutis, Cic.: voluptatum omnium, Cic.: fructu laboris privatus, Sall.: fructus capere auctoritatis extremos, Cic.: fructum ferre od. capere od. percipere ex alqa re, Cic.: ebenso fructus decerpere ex alqa re, Hor.: praedae fructum sentire ex eo bello, Liv.: omnem fructum vitae superioris perdere, Cic. – / Alter Genet. fructi, Cato r. r. 4. Turpil. com. 12 u. 87. Ter. adelph. 870. Auson. sept. sap. 3 (Chil.) 10: alter Genet. fructuis, Varro sat. Men. 295 u. 530: vulg. Abl. fructo, Itala (Cant.) Matth. 12, 33: vulg. Akk. Plur. fructos, Itala (Cant.) Matth. 21, 43. Itala (Rehd.) Luc. 3, 8 u. ö. – synk. Genet. Plur. fructûm, Heges. 3, 6, 4.

    lateinisch-deutsches > fructus

  • 9 fructus

    frūctus, ūs, m. (fruor), die Nutzung, der Genuß, I) in abstr.: A) eig., die Nutzung = Nutznießung, Plaut. Cas. 839. Cic. de or. 1, 2 u. 2, 22. Ulp. dig. 7, 8, 14. – B) übtr.: ad animi mei fructum, zu meinem geistigen Genusse, Cic.: fructum oculis ex eius casu capere, Augenweide, Nep. – II) in concr., der Genuß, Ertrag, Vorteil, die Früchte, die Einkünste, A) eig.: praediorum, Cic.: metallorum, Liv.: pecuniae, die Zinsen, Caes.: pecuniae fructibus alere exercitum, mit seinen Renten, Cic.: Massici montis uberrumos quattuor fructus (Ernten) ebibere in una hora, Plaut. – der Äcker u. Bäume, fructuum genera, Varro LL.: arborum bacae terraeque fructus, Cic.: fructus arborum, Quint.: fructus percipere, demetere, Cic. – der Tiere, fructum edere ex se, Nutzen bringen, gewähren, Cic. – v. der Leibesfrucht, fructum ferre, Varro. – v. Provinzen, alci fructum ferre, Cic. – fructui esse alci, jmdm. von Nutzen sein, Nutzen bringen, v. Pers., Cic., v. Staate, Liv.: magno fructui esse alci, v. Meere, Liv. – in fructu esse, nutzbar sein, Plin.: in fructu habere, für nutzbar halten, Cic. – B) übtr., die Frucht, der Genuß, Gewinn, Lohn, Erfolg, die Wirkung, divitiarum, der durch R. bereitete Genuß, Cic.: verae virtutis, Cic.: voluptatum omnium, Cic.: fructu laboris privatus, Sall.: fructus capere auctoritatis extremos, Cic.: fructum ferre od. capere od. perci-
    ————
    pere ex alqa re, Cic.: ebenso fructus decerpere ex alqa re, Hor.: praedae fructum sentire ex eo bello, Liv.: omnem fructum vitae superioris perdere, Cic. – Alter Genet. fructi, Cato r. r. 4. Turpil. com. 12 u. 87. Ter. adelph. 870. Auson. sept. sap. 3 (Chil.) 10: alter Genet. fructuis, Varro sat. Men. 295 u. 530: vulg. Abl. fructo, Itala (Cant.) Matth. 12, 33: vulg. Akk. Plur. fructos, Itala (Cant.) Matth. 21, 43. Itala (Rehd.) Luc. 3, 8 u. ö. – synk. Genet. Plur. fructûm, Heges. 3, 6, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fructus

  • 10 pension

    pen·sion [ʼpen(t)ʃən] n
    1) ( retirement money) Rente f; ( for civil servants) Pension f;
    to draw a \pension Rente beziehen;
    to live on [or off] a \pension von der Rente leben;
    to retire on a \pension in Rente/Pension gehen
    2) ( boarding house) Pension f n
    modifier (contribution, payment) Renten-;
    \pension book Rentenausweis m

    English-German students dictionary > pension

См. также в других словарях:

  • Renten Service — Inhaltsverzeichnis 1 Der Renten Service der Deutschen Post AG 2 Geschichte 3 Auftraggeber 4 Rentenzahlung 5 Dienstleistung 6 …   Deutsch Wikipedia

  • Renten Service der Deutschen Post AG — Der Renten Service der Deutsche Post AG zahlt Renten an Rentenempfänger aus. Die Auszahlung von Renten der gesetzlichen Rentenversicherung war die erste und ursprüngliche Aufgabe des Renten Service (früher Rentenrechnungsstelle) seit den 1890er… …   Deutsch Wikipedia

  • Renten — Verzinsliches Wertpapier ist der Sammelbegriff für alle Formen von zinstragenden bzw. bringenden Wertpapieren (wie z. B.: Schuldverschreibung, Anleihe, Pfandbrief, Rentenpapier, Obligation, international auch: Bond oder Debenture), die in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Von Thünen — Johann Heinrich von Thünen Johann Heinrich von Thünen (* 24. Juni 1783 in Canarienhausen, Wangerland; † 22. September 1850 in Tellow bei Teterow, Mecklenburg) war ein deutscher Agrar und Wirtschaftswissenschaftler, Sozialreformer und Muste …   Deutsch Wikipedia

  • Renten nach Mindesteinkommen — Begriff aus der gesetzlichen Rentenversicherung. Um vergangene Lohndiskriminierung (bes. von Frauen) auszugleichen, werden Beitragszahlungen unter bestimmten Umständen so bewertet, als ob der Versicherte 75 Prozent des Durchschnittsentgelts aller …   Lexikon der Economics

  • Gerhard von Minden — Siegel des Gerhard von Minden Gerhard von Minden (* in Lübeck; † 1466 ebenda) war Bürgermeister der Hansestadt Lübeck. Gerhard von Minden war der Sohn des Lübecker Kaufmanns Tidemann von Minden und wurde 1433 Ratsherr der Stadt Lübeck. 1443… …   Deutsch Wikipedia

  • Sozial bedingte Ungleichheit von Gesundheitschancen — Der Begriff sozial bedingte Ungleichheit von Gesundheitschancen bezeichnet den Zusammenhang zwischen Armut, mangelnder Bildung und schlechterem Gesundheitszustand, und in Konsequenz die statistisch erhöhten Krankheitsrisiken sozial… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte von Osterholz-Scharmbeck — Die Geschichte von Osterholz Scharmbeck behandelt die Chronologie und Geschichte der Stadt Osterholz Scharmbeck und zum Teil des Landkreises Osterholz, soweit sich beides nicht trennen lässt, da beide sich als Organisation Stadt und Organisation… …   Deutsch Wikipedia

  • Konrad IX. von Weinsberg — Statue Konrads von Weinsberg in der Klosterkirche des Klosters Schöntal Siegel Konrads von Weinsberg …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss von Versailles — Schloss Versailles, das Corps de Logis. Hinter den Bogenfenstern des mittleren Stockwerks verbirgt sich der Spiegelsaal Versailles …   Deutsch Wikipedia

  • Schloß von Versailles — Schloss Versailles, das Corps de Logis. Hinter den Bogenfenstern des mittleren Stockwerks verbirgt sich der Spiegelsaal Versailles …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»